Diagnostik
Die Basis für den Therapieplan
In der Regel ist die Diagnostik vor Aufnahme abgeschlossen und beschränkt sich daher in der Rehabilitation auf Basismaßnahmen. Allerdings ist das Fachklinikum Brandis im Bedarfsfall sehr gut in der Lage, die Diagnostik zu ergänzen. In der Psychosomatik liegt der Schwerpunkt auf der psychologischen Diagnostik, die entweder der näheren Untersuchung der Erkrankungen (Psychodiagnostik) oder der Untersuchung der Leistungsfähigkeit (Leistungsdiagnostik) dienen kann. Darüber hinaus können bei Bedarf apparative oder laborchemische Untersuchungen den körperlichen Anteil der Erkrankung näher bestimmen.
In der Psychodiagnostik sind rund 15 verschiedene Instrumente zur Untersuchung unterschiedlichster Symptome und Persönlichkeitsmerkmale verfügbar.
In der Leistungsdiagnostik sind rund 25, z.T. computergestützte Testverfahren zur Prüfung von z.B. visuellen Leistungen, Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Konzentration, Intelligenz oder Sprachleistung verfügbar.
Die psychosomatische Diagnostik im Überblick:
Testpsychologische Diagnostik
- State-Trait-Angstinventar (STAI);
- Tinnitus-Fragebogen (TF);
- Hamburger Zwangsinventar (HZI);
- Fragebogen zu körperbezogenen Ängsten, Kognitionen und Vermeidung (AKV)
- Kieler Schmerz-Inventar (KSI);
- Beck-Depressions-Inventar (BDI);
- Freiburger Persönlichkeitsinventar (FPI-R);
- Münchner Alkoholismus-Test (MALT);
- Borderline-Persönlichkeits-Inventar (BPI);
- Kurzfragebogen für Alkoholgefährdete (KFA);
- Symptomcheckliste (SCL-90-R) als Papierform und im Wiener Testsystem;
- Allgemeine Depressionsskala (ADS);
- Das Narzißmusinventar;
- Berliner Verfahren zur Neurosendiagnostik (BVND);
- Persönlichkeits-Stil- und Störungs-Inventar (PSSI);
- Konzentrations-Verlaufs-Test (K-V-T);
- Test d2 – Aufmerksamkeits-Belastungs-Test (d2);
- Minimental-Status-Test (MMST);
- DemTect; Demenztest;
- Benton-Test;
- Berliner Amnesietest (BAT);
- Hamburger-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene (HAWIE-R);
- Standard Progressive Matrices (SPM);
- Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest (MWT-B);
- Leistungsprüfsystem (LPS);
- Zahlen-Verbindungs-Test (ZVT);
- Farbe-Wort-Interferenztest (FWIT);
- Alters-Konzentrations-Test (AKT);
- Nürnberger-Alters-Inventar (NAI);
- Rivermead Behavioural Memory Test;
- Zahlenverarbeitungs- und Rechentest;
- Parkinson Neuropsychometric Dementia Assessment (PANDA);
- Wisconsin Card Sorting Test (WCST-64);
- Computergestütztes „Wiener“ Testsystem (Visuelle Wiedererkennung, Daueraufmerksamkeit, Reaktionszeit, Konzentrationsleistung);
- PC-gestütztes Screening kognitiver Funktionen (RehaCom-System)
Internistisch-somatische Diagnostik
- Klinisch-chemisches Labor: (Blutbildbestimmung, Blutserum-Analyse (Leberwerte) und Blutgerinnungsbestimmung, Urinanalyse);
- Atemalkoholtest;
- EKG, Langzeit-EKG, Ergometerie;
- Langzeit-Blutdruckmessung;
- Konventionelles Röntgen;
- Sonografie (internistisch, mit Echokardiografie, Gefäß-Duplex und orthopädisch);
- Dopplersonografie (extrakraniell und peripher);
- Spirometrie;
- EEG;
- EMG / ENG;
- Evozierte Potentiale;
- Audiometrie;
- Sprach- und Stimmdiagnostik;
- IPR-Messsystem (Bestimmung der Muskelleistung des Unterkiefers);
- Notfallüberwachung mit Sauerstoffmonitoring