Therapie

Orthopädische und rheumatologische Erkrankungen sowie Verletzungen am Stütz- und Bewegungssystem sind vor allem durch Schmerzen, Einschränkungen der Beweglichkeit und muskuläre Schwäche gekennzeichnet.

Im Fachklinikum Brandis steht unseren Patienten ein interdisziplinär arbeitendes Team aus Ärzten, Krankenschwestern, Sport-, Physio- und Ergotherapeuten, Masseuren, Psychologen, Sozialtherapeuten und Ernährungsberatern zur Verfügung. Ärzte und Schwestern erfassen und analysieren bei der Aufnahme zusammen mit Ihnen Ihre gesundheitlichen Einschränkungen, Beschwerden einschließlich der begleitenden Risikofaktoren. Danach erarbeiten wir gemeinsam mit Ihnen und Ihren Therapeuten einen komplexen Therapieplan. Dabei beachten wir haus- und fachärztliche Befundberichte, Entlassungsberichte und insbesondere Weiterbehandlungsempfehlungen der Operateure. Bei weiteren, bspw. psychischen, neurologischen oder internistischen Gesundheitsstörungen, werden Ärzte des jeweiligen Fachgebietes innerhalb der Klinik zeitnah hinzugezogen.

Therapieziele werden zu Beginn der Rehabilitation gemeinsam von den Patienten mit ihren behandelnden Ärzten und Therapeuten aufgestellt und am Ende der Rehabilitation bezüglich ihrer Erreichung bewertet. Wir sehen das Hauptziel der orthopädischen Rehabilitation in der Beseitigung, mindestens aber der Linderung körperlicher Störungen und Beeinträchtigungen einschließlich ihrer ungünstigen Einflussfaktoren, damit unsere Patienten so ungehindert wie möglich am Erwerbsleben und am Leben in der Gesellschaft teilhaben können.

Typische Therapieziele sind:
Beseitigung oder Linderung körperlicher Beeinträchtigungen;

  • Steigerung der Mobilität und der körperlichen Ausdauerbelastbarkeit;
  • Vermittlung von Informationen über Krankheitsentstehung und -verarbeitung;
  • Verbesserung der Kompetenz zur Krankheitsbewältigung;
  • Motivation zum kontinuierlichen körperlichen Training nach der Rehabilitation;
  • Teilhabe an der bisherigen oder einer leistungsgerechten beruflichen Tätigkeit.